Im Jahr 2016 haben in Deutschland 10,8 Millionen Steuerpflichtige rund 6,4 Milliarden Euro als Spenden in ihrer Steuererklärung angegeben. Wie das Statistische Bundesamt in seiner Pressemitteilung vom 8. Dezember 2020 weiter mitteilt, war das ein Anstieg von 3,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2015.
Die tatsächliche Zahl der Spendenden war vermutlich sogar höher, da steuerlich zusammenveranlagte Ehepaare und Personen in eingetragenen Lebenspartnerschaften als ein Steuerpflichtiger gezählt werden. Rund die Hälfte der Steuerpflichtigen spendete 120 Euro oder mehr. Dieser Wert blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Zahlen erst dreieinhalb Jahre später verfügbar
Die Berechnungen basieren auf der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2016. Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar, so Destatis.
Mehr Spender*innen mit hohem Einkommen
Einen großen Anteil am Spendenvolumen haben Steuerpflichtige mit einem hohen Einkommen. Die geleisteten Spenden von Steuerpflichtigen mit einem Einkommen von mehr als 500.000 Euro machten im Jahr 2016 rund 19,3 Prozent der gesamten Spendensumme aus.
Außerdem steigt die Spendenbereitschaft sowie die Höhe der Spende mit dem Alter an. Im Jahr 2016 lag der Anteil der Steuerpflichtigen, die Spenden steuerlich geltend machten, in der Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen bei 19,3 Prozent und damit deutlich unterhalb des Durchschnitts aller veranlagten Steuerpflichtigen von 38,5 Prozent. Bei den 70- bis 80-Jährigen gaben fast 60 Prozent eine Spende in ihrer Steuererklärung an.
(Destatis / STB Web)
Artikel vom 07.01.2021
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der Novemberhilfen stehen, wie das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag mitteilte. *Quelle/Fremdlink tophotel.de
WeiterlesenKaum beschließt der Staat im Frühjahr Corona-Hilfen, da werden erste Betrugsversuche bekannt. *Quelle/Fremdlink com-magazin.de
WeiterlesenEs ist die Aufgabe der Erben, sich am Tag nach dem Ableben des Erblassers um die einzelnen Vermögenswerte des Verstorbenen zu kümmern. *Quelle/Fremdlink erbrecht-ratgeber.de
WeiterlesenDie Übungsleiterpauschale in Höhe von 2.400,00 EUR wurde auf 3.000,00 EUR pro Jahr und die Ehrenamtspauschale von 720,00 EUR auf 840,00 EUR pro Jahr (§ 3 Nr. 26 und Nr. 26a EStG) angehoben. *Quelle/Fremdlink anwalt.de
WeiterlesenKontakt: Dresden, Frankfurt am Main
Gerne antworten wir Ihnen unter: info@sk-berater.com