
Kleine Unternehmen besetzen Stellen am schnellsten
Durchschnittlich drei bis vier Monate benötigen Personalleiter laut einer ifo-Umfrage von der Ausschreibung einer Stelle bis zum Unterschreiben des Arbeitsvertrags.
Der Anteil ausbildungsberechtigter Betriebe sinkt auf 52 Prozent
Seit 2010 ist der Anteil der ausbildungsberechtigten Betriebe um 7 Prozentpunkte auf 52 Prozent gesunken, zeigt eine aktuelle Studie. Vor allem Kleinst- und Kleinbetriebe erfüllen im Zeitverlauf immer seltener die Voraussetzung, ausbilden zu dürfen.
Hohe Beitragsnachforderung wegen Schwarzarbeit
Das Hessische Landessozialgericht bekräftigte in einem Urteil, dass scheinselbstständige Bauarbeiter sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind.
Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu
Die tägliche Ruhezeit kommt zur wöchentlichen Ruhezeit hinzu, auch wenn sie dieser unmittelbar vorausgeht. Dies geht aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 2. März 2023 hervor.
Keine außerordentliche Kündigung nach Clearingverfahren
Eine fristlose Kündigung wegen eines Statuswechsels von einer freiberuflichen Tätigkeit zu einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis ist unwirksam, entschied das OLG Frankfurt im Fall einer Hebamme.
Sturz beim Kaffee-Holen ist Arbeitsunfall
Der Weg zum Getränkeautomaten ist unfallversichert. Dies hat das Hessisches Landessozialgericht in Darmstadt festgestellt.
Gleiches Entgelt ist keine Verhandlungssache
Das Bundesarbeitsgericht stellte klar, dass jede Person unabhängig von ihrem Geschlecht Anspruch auf gleiches Entgelt für gleiche oder gleichwertige Arbeit hat. Das gilt unabhängig von individuellen Entgeltforderungen.
Keine Bonus-Monate beim Elterngeld wegen Bereitschaftsdienst
Der Bereitschaftsdienst von Klinikärzten ist Arbeitszeit. Er zählt auch als Zeit der Erwerbstätigkeit im Sinne des Elterngeldrechts und kann deshalb dazu führen, dass eine Ärztin keine Partnerschaftsbonus-Monate beim Elterngeld bekommt. Das hat das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt entschieden.
Ausbildungsvergütung erstmals vierstellig
Die Auszubildenden in tarifgebundenen Betrieben erhielten über alle Ausbildungsjahre hinweg 2022 im Durchschnitt 1.028 Euro brutto.
Darauf müssen Arbeitgeber bei Remote Work im Ausland achten
In vielen Branchen ist im Zuge der Corona-Pandemie flexibles und ortsunabhängiges Arbeiten fernab der Fünftagewoche im Büro selbstverständlich geworden – eine steigende Anzahl an Beschäftigten will dies auch aus dem Ausland tun. Was müssen Unternehmen hierbei beachten?