Mittelgroße und große Unternehmen müssen ihre Jahresabschlüsse prüfen lassen. Dazu zählen Kapitalgesellschaften (GmbH, Aktiengesellschaften), offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften, bei denen keine natürliche Person persönlich haftender Gesellschafter ist.
Eine Prüfungspflicht besteht immer dann, wenn eine Kapitalgesellschaft oder GmbH & Co KG (§ 264a HGB) die Grenzen des § 267 HGB nachhaltig (zweimal hintereinander) überschreitet. Dazu ist das Gründungsjahr bereits prüfungspflichtig, wenn die Gesellschaft direkt die Schwellen überschreitet.
Bis wann muss ein Jahresabschluss aufgestellt sein?
Kleine Gesellschaften haben eine Abgabefrist von sechs Monaten. Sie müssen bis zum 30. Juni des Folgejahres ihre Bilanz nebst ihren Steuererklärungen einreichen. Mittlere und große Gesellschaften haben drei Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres Zeit.
Jahresabschlussprüfung nach HGB und IFRS
Wirtschaftsprüfung ist mehr als das Testat zum Jahresabschluss. Unabhängig davon ob gesetzliche oder freiwillige Jahres- oder Konzernabschlussprüfung oder spezielle Prüfungsleistungen und Bescheinigungen: Objektive Urteile externer Prüfer erhöhen die Verlässlichkeit und Belastbarkeit von Informationen. Das ist die Voraussetzung, um ein Unternehmen erfolgreich zu steuern und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Aufbauend auf dem Prüfungsbericht erstellen unsere Prüfungsteams im Rahmen der prüfungsbegleitenden Beratung Lösungsvorschläge für die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Steuern oder andere wirtschaftlich relevante Bereiche.
Unsere Kompetenzen
Wir analysieren, prüfen und beraten Unternehmen in verschiedensten Branchen, Unternehmensformen und Geschäftsmodellen. Dabei punkten wir mit langjähriger Expertise in der Rechnungslegung, Steuern, Risk & Complience, Nachhaltigkeit und der Entwicklung verschiedener Märkte.
S∙K∙ hat zum dritten Mal in Folge den Titel „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer“ in der Kategorie „Mittelstand“ vom manager magazin erhalten! Wir haben die Prüfung mit der Bestnote „Exzellent“ bestanden und dürfen für zwei Jahre die Auszeichnung „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand“ führen. Insgesamt tragen 59 Firmen das MittelstandsSiegel der Jahre 2020/21 - davon fünf in Frankfurt/Main. Die Leistungen wurden von 781 Führungskräften bewertet ‒ von Vorständen und Geschäftsführern, von Bereichsleitern und von Fachabteilungen unterschiedlichster Couleur. Experten für Finanzen, Rechnungswesen und Controlling haben sich ebenso daran beteiligt wie strategische Planer, Marketing-und Vertriebsverantwortliche und Spezialisten für Produktion, Logistik, IT und Recht.
Der Bewertung ist das folgende Punkteschema zugrunde gelegt: 450-500: exzellent; 350-449: sehr gut; 250-349: gut; 150-249: zufriedenstellend; 50-149: mangelhaft; 0-49: ungenügend. Grundlage der Bewertung waren interne Kennzahlen und die Befragung von mehr als 400 Referenzkunden. Nur wer von den erreichbaren 500 Punkten mindestens 350 („sehr gut“) beziehungsweise 450 („exzellent“) erzielte, fand Aufnahme in diese Liste.
KANZLEIEN MIT PRÜFSIEGEL - DIE BESTEN FÜR DEN MITTELSTAND
Mehr als 50 Wirtschaftsprüfungsunternehmen haben in der Evaluation die strengen Kriterien von manager magazin und WGMB erfüllt und dürfen die Auszeichnung „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand“ führen. Darunter sind namhafte Großkanzleien – aber auch ehrgeizige regionale Anbieter.
AUSERWÄHLTE SIEGELTRÄGER
Wie die Topkanzleien gefunden werden
Um die Aufnahme in den exklusiven Kreis „Deutschlands beste Wirtschaftsprüfer für den Mittelstand“ können sich Unternehmen nicht bewerben – sie werden ausgewählt. Das Forschungsinstitut WGMB hat mehr als 1000 Führungskräfte befragt und auf dieser Basis geeignete Kanzleien eingeladen, sich in sechs Kategorien evaluieren zu lassen (siehe Tabelle Seite 27). Grundlage der Bewertung waren interne Kennzahlen und die Befragung von mehr als 400 Referenzkunden. Nur wer von den erreichbaren 500 Punkten mindestens 350 („sehr gut“) beziehungsweise 450 („exzellent“) erzielte, fand Aufnahme in diese Liste.
Wir haben uns einen Platz im exklusiven Kreis der "Challenger" gesichert ‒ einer kleinen Gruppe mittelgroßer Gesellschaften, die ihre Mandanten mit herausragenden Leistungen überzeugen. Insgesamt tragen 28 Firmen das Challenger Siegel des Jahres 2018. Unsere Leistungen wurden von 400 Führungskräften bewertet ‒ von Vorständen und Geschäftsführern, von Bereichsleitern und Fachabteilungen unterschiedlichster Couleur. Mit besonderem Stolz tragen wir diese Auszeichnung, weil sie auf dem wichtigsten Qualitätsmaßstab beruht, den man dafür ansetzen kann: dem Feedback unserer Mandanten, dem unabhängigen Beleg für die Qualität unserer Arbeit.
Kontakt: Dresden, Frankfurt am Main, Köln
Gerne antworten wir Ihnen unter: info@sk-berater.com