Zurück nach oben

Steuerberatung für Familienunternehmen, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Freiberufler...

Einkommensteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Lohnsteuer

Ob als Unternehmer, gemeinnützige Organisation oder Stiftung -  die Vielzahl der gestzlichen Regelungen und zahlreichen Möglichkeiten der Steuerberatung haben wir für Sie im Blick. Aktiv und vorausschauend beraten unsere Steuerberater Sie zu allen Fragen des Steuerrechts und nehmen sich Zeit, Ihre individuellen steuerrechtlichen Themen verständlich und zielgerichtet zu erörtern.

 

Auszüge unserer Leistungen

  • Erstellung von betrieblichen und privaten Steuererklärungen insbesondere Umsatz-, Körperschaft-, Gewerbe- und Einkommensteuer sowie die gesonderte – und einheitliche – Feststellung
  • Berechnung der voraussichtlichen Steuerzahlungen und Prüfung der Steuervorauszahlungen
  • Prüfung der Steuerbescheide
  • Begleitung von Betriebsprüfungen und Auswertung der Ergebnisse
  • Laufende Überprüfung der Unternehmensentwicklung zur Optimierung der Jahresergebnisse

Familienunternehmen

  • Betriebliche Steuererklärungen insbesondere Umsatz-, Körperschaft- und Gewerbesteuererklärungen sowie gesonderte – und einheitliche – Feststellung
  • Beratung zur Kapitalertragsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Beratung bei der Vermögensübertragung
  • Erstellung von E-Bilanzen sowie Offenlegung von Jahresabschlüssen
  • Steuerliche Gestaltungsberatung sowie steuerliche Risikoberatung
  • Prüfung von Gesellschaftsverträgen, Beratung bei Verträgen mit Familienangehörigen
  • Beratung bei Umstrukturierungen wie z.B. Spaltungen und Verschmelzungen, Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen sowie Rechtsformwechseln
  • Begleitung von Betriebsprüfungen

Gewerbebetreibende

  • Erstellung von Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuererklärungen
  • Beratung zur Kapitalertrag-, Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Beratung bei der Vermögensübertragung
  • Erstellung von E-Bilanzen sowie Offenlegung von Jahresabschlüssen
  • Steuerliche Gestaltungsberatung sowie steuerliche Risikoberatung
  • Prüfung von Gesellschaftsverträgen
  • Beratung bei Umstrukturierungen wie z.B. Spaltungen und Verschmelzungen, Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen sowie Rechtsformwechseln
  • Begleitung von Betriebsprüfung

Privatpersonen

  • Gestaltende Steuerberatung
  • Einkommensteuererklärungen (auch für beschränkt Steuerpflichtige)
  • Beratung zur Kapitalertragsteuer, Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Beratung bei der Übertragung von Privatvermögen
  • Umfassende Betreuung von Erbengemeinschaften
  • Prüfen alternativer Veranlagungsformen/ Steuerklassen sowie Bescheiden
  • Begleitung bei der Erstellung einer Selbstanzeige

 

Freiberufler

  • Erstellung von Einkommensteuer- und Umsatzsteuererklärungen
  • Beratung zur Erbschaft-/Schenkungsteuer
  • Beratung bei der Vermögensübertragung
  • Steuerliche Gestaltungsberatung sowie steuerliche Risikoberatung
  • Begleitung von Betriebsprüfungen

Ihr persönlicher Kontakt

Lothar Boelsen

E-Mail schreiben

Tel: +49 69 971 231-0

Edda C. Vocke

E-Mail schreiben

Tel: +49 69 971 231-0

Keine Umsatzsteuer auf PV-Anlagen
Eine an den Installateur einer Photovoltaik-Anlage gezahlte Umsatzsteuer kann zurückverlangt werden, wenn die Anlage erst nach dem 1.1.2023 fertiggestellt wurde. Dies hat das Amtsgericht München entschieden.


Keine Steuerbegünstigung für extremistische Körperschaften
Eine "Förderung der Allgemeinheit" zur Erlangung der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit gemäß der Abgabenordnung ist bereits dann zu verneinen, wenn eine Körperschaft Bestrebungen verfolgt, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der BRD richten.


Vorteilsminderung bei der 1-Prozent-Regelung?
Nur solche Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Pkw-Überlassung als Einzelkosten mindern, die bei einer Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils wären.


Kein Freibetrag für freiwillig krankenversicherte Betriebsrentner
Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag nicht profitieren. Dies hat das Bundessozialgericht am 5. November 2024 in mehreren Verfahren entschieden.